Zum Inhalt springen

Aleph-Beth Ayjin-Brijth

22. Dezember 2016

Das Hebräische Alphabet: ‚Aleph-Beth Ivrith‘

Aleph-Beth = A-Bv = ‚Vater; Quelle, Erzeuger‘ = den piktographischen Symbolen nach: ‚Menge/Herde/Tausend des Hauses‘, bzw. in Verbindung mit den Zahlenwerten: ‚Einheit des Hauses‘, bzw. ganz abstrakt: ‚Einheit der Zweiheit‘

Ivrith = Ayjin-BRiJTh = Auge/Quelle des Bundes

(Liste erstellt mithilfe von Gesenius‘ Wörterbuch und einer Darlegung Friedrich Weinrebs)

Legende für die folgende Liste der Buchstaben des Alephbeths:

Ordnungszahl. Name des Buchstaben; Begriff des Piktogramms (Zahlwert)
Möglichkeiten der Übersetzung des Buchstabennamens laut Gesenius, inklusive Ähnlichkeiten
Möglichkeiten des Auftretens des Buchstabens als Grammatikelement/Eigenwort

1. Aleph; ‚Haupt eines Stieres‘ (1)
Herde, Menge; Stier
‚Präfix der 1. Person Singular Imperfekt‘

2. Beth; ‚Haus‘ (2)
Haus
‚Präfix des Inessiv/Illativ/Instrumental‘

3. Gimel; ‚Kamel‘ (3)
Entwöhnung, Reife; reifen

4. Daleth; ‚Tür‘ (4)
Pforte

5. He; ‚Fenster‘ (5)
Siehe!; Gewahrwerden
‚bestimmter Artikel (als Präfix)‘; ‚Suffix des Allativ‘; ‚Suffix der Weiblichkeit eines Nomens‘; Suffix der Possessivform der weiblichen 3. Person Singular‘

6. Waw; ‚Haken‘ (6)
Nagel
‚und‘; ‚Infix der Partizip-Präsensform‘

7. Zajin; ‚Waffe‘ (7)
Art, Spezies

8. Chet; ‚Zaun‘ (8)
Schrecken; erschüttern(d)

9. Tet; ‚Gebärmutter‘ (9)
Lehm, Schlamm; Kot

10. Jod; ‚geöffnete Hand‘ (10)
Hand
‚Präfix der männlichen 3. Person Singular Imperfekt‘; ‚Suffix der Possessivform der 1. Person Singular‘

11. Khaph; ‚handelnde Hand‘ (20)
Hand(voll); Fels, Stein
‚Suffix der Possessivform der 2. Person Singular‘

12. Lamed; ‚Stock des Treibers‘ (30)
Lehre; lehren; lernen
‚Präfix des Dativ/Allativ/Kausativ‘

13. Mem; ‚Wasser‘ (40)
Wasser
‚Präfix des Ablativ/Elativ (von … her; aus … heraus)‘; ‚Präfix des Partizips‘; ‚Suffix der Possessivform männlichen Plurals‘

14. Nun; ‚Fisch‘ (50)
Spross; hervorsprossen
‚Suffix des Intensivs von Nomen‘; ‚Präfix der 1. Person Plural im Imperfekt‘; ‚Präfix des Niphal (Passiv-Reflexiv)‘; ‚Suffix der Possessivform weiblichen Plurals‘

15. Samekh; ‚Wasserschlange‘ (60)
(Unter-)Stütze(n)

16. Ajin; ‚Auge und Quelle‘ (70)
Auge; Quelle

17. Phe; ‚Mund‘ (80)
Mund; Befehl

18. Tzade; ‚Angelhaken‘ (90)
Seite; lauern; öde, verheert; Jagd; Reisekost; Gerechtigkeit

19. Quph; ‚Nadelöhr und Affe‘ (100)
Affe; gerinnen

20. Resch; ‚Haupt eines Menschen‘ (200)
Kopf, Haupt

21. Schin; ‚Zahn‘ (300)
Zahn; Urin
‚der, welcher; derjenige, der‘ (Kurzform zu ‚A-Sch-R‘)

22. Taw; ‚Zeichen‘ (400)
(Beglaubigungs-)Zeichen
‚Präfix der weiblichen 3. Person Singular Imperfekt‘; ‚Präfix der männlichen 2. Person Singular Imperfekt‘; ‚Suffix der weiblichen Pluralendung‘; ‚Suffix des weiblichen Konstruktus‘

Liste der Wurzeln, die sich aus den gegenüberliegenden Buchstaben ergeben (bei Spiegelung durch die Mitte zwischen 11. und 12. Buchstaben); sprich: 2-Buchstaben-Wurzeln, die in ihrem Zahlwert identisch mit ihrem Kehrwert sind:

A-Th; Du

Bv-Sch; Schande; Scham

G-R; Fremdling

D-Q; dünn, zart, fein

H-Tz;

W-Ph;

Z-Ay;

Ch-S; Klagen, Betrübt-Sein; Schonen

T-N;

J-M; Meer

Kh-L; Alles, das Ganze

L-Kh; für dich

M-J; Wer?

N-T; Beben

S-Ch; Wegfegen

Ay-Z; Kraft

Ph-W;

Tz-H;

Q-D;

R-G;

Sch-Bv; Umkehr

Th-A; Kajüte, Zelle, Loge

From → Uncategorized

Kommentar verfassen

kommentieren

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: